Den Balkon winterfest machen für die kalten Monate

Balkon im Winter mit Tasse und Beleuchtung

Wenn der Winter naht, kann es schwierig sein, herauszufinden, was man mit seinem Balkon machen soll. Man möchte ihn nicht leer und ungeschützt lassen, aber man möchte auch nicht riskieren, dass seine wertvollen Pflanzen dem Frost zum Opfer fallen. Hier einige Tipps, wie man den Balkon winterfest machen kann und wie man seine Pflanzen in den kalten Monaten bei Laune hält.

Pflanzen mit Vlies abdecken

Eine Möglichkeit, Pflanzen vor Frost zu schützen, besteht darin, sie mit einer Lage Vlies abzudecken. Dies bietet eine zusätzliche Isolierschicht gegen die niedrigen Temperaturen und verhindert, dass sich Frost auf Blättern oder Blüten bildet.

Am besten macht man das an windstillen Tagen, denn dann bleibt das Vlies leichter an Ort und Stelle. Es kann sich lohnen, in ein paar Klammern oder Wäscheklammern zu investieren, die das Material festhalten, damit es bei starkem Wind nicht weggeweht wird. Wenn die Temperaturen wieder steigen, sollte das Vlies entfernt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Pflanzen überhitzen.

Balkon im Winter mit Tasse und Beleuchtung

Töpfe und Gefäße isolieren

Töpfe und Gefäße können in den Sommermonaten viel Wärme von der Sonne aufnehmen, aber diese Wärme kann auch schnell wieder entweichen, wenn die Temperaturen im Winter sinken. Um die Töpfe und Behälter gegen Frost zu isolieren, kann man sie mit selbstgemachtem Kompost auffüllen.

Dies sollte helfen, extreme Temperaturen zu isolieren, sowohl bei Hitze als auch bei Kälte. Alternativ dazu kann man die Töpfe auch mit Luftpolsterfolie umwickeln, bevor man sie nach draußen stellt – das wirkt wie eine Schutzbarriere zwischen dem Material der Töpfe und den Temperaturschwankungen.

Heizgeräte einsetzen

Heizgeräte für den Außenbereich sind eine hervorragende Möglichkeit, für zusätzliche Wärme zu sorgen, ohne dass man sich allzu viele Gedanken über die Stromrechnung machen muss (solange man sie sparsam einsetzt!). Man muss auch keine teuren Modelle kaufen; kleine elektrische Heizkörper können relativ günstig im Internet oder in den meisten Baumärkten erworben werden – perfekt, um die Topfpflanzen den ganzen Winter über warmzuhalten.

Für maximalen Schutz kann man diese Methoden sogar kombinieren – zum Beispiel, indem man jeden Topf mit Luftpolsterfolie umwickelt, bevor man ihn in einen kleinen, mit Heizkörpern beheizten Raum stellt.

Unsere Erfahrung mit Pflanzen auf dem Balkon im Winter

Der Winter muss nicht bedeuten, dass man seine Gartenpflanzen opfern muss. Mit ein paar einfachen Maßnahmen, wie z. B. einer zusätzlichen Isolierung oder dem Abdecken der Pflanzen mit Vlies, gibt es viele Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Pflanzen auch die härtesten Wetterbedingungen überstehen.

Wenn der Balkon im Winter etwas kahl aussieht, ist das kein Grund zur Verzweiflung – man muss nur Vorkehrungen gegen Erfrierungen treffen und kann sich daran erfreuen, dass die geliebten Pflanzen im nächsten Frühjahr wieder aufblühen.